Universität KonstanzExzellenzcluster „Kulturelle Grundlagen von Integration“

Buchpräsentation: Macht und Moral

6. Dezember 2010

Cover

Buchcover

Begrüßung

Dr. Jürgen Klöckler, Leiter des Stadtarchivs Konstanz
Alexander Schmitz, Lektor von konstanz university press

Präsentation

„Macht und Moral. Die ‚Endlösung der Judenfrage’ in Frankreich, 1940-1944“
Prof. Dr. Wolfgang Seibel

Anschließend Apéro

In seinem neu erschienenen Werk „Macht und Moral. Die ‚Endlösung der Judenfrage’ in Frankreich, 1940-1944“ rekonstruiert Prof. Dr. Wolfgang Seibel die politischen Schlüsselentscheidungen zur Zeit der deutschen Besatzung. Wie beeinflussten diese die Judenverfolgung in Frankreich? Und warum war der Widerstand gegen die geplanten Deportationen hier größer als in anderen Ländern? Gerade der erfolgreiche Protest der katholischen Kirche in Frankreich wirft ein neues Licht auf die mögliche Macht der Moral.

„Der Fall zeigt exemplarisch, dass Moral nicht machtlos ist, wenn es um Völkermord geht.“ (Wolfgang Seibel in seinem Vorwort)

Wolfgang Seibel ist Professor für Politik- und Verwaltungswissenschaft an der Universität Konstanz und Vorstandsmitglied im Exzellenzcluster „Kulturelle Grundlagen von Integration“. Seit vielen Jahren erforscht er die gegen die Juden gerichteten Verfolgungsapparate und die Auswirkung von Machtstrukturen auf die Verfolgungs- und Vernichtungskapazität des nationalsozialistischen Regimes.

6. Dezember 2010, 19.00 Uhr
Stadtarchiv Konstanz, Benediktinerplatz 5

Kontakt

Claudia Marion Voigtmann
claudia.voigtmann[at]uni-konstanz.de
Tel. 07531 88-4741